![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Ruine der Burg Hermannstein steht auf dem Schwarzenberg im dem nach ihr benannten Stadtteil von Wetzlar. Die Oberburg der Ende des 14. Jahrhunderts wohl von Landgraf Hermann II. von Hessen errichteten Burg entspricht dem Beispiel des französischen Donjons, also einer Turmburg, und nimmt damit eine Sonderstellung unter den deutschen Burgen ein. Die Unterburg entstand erst im 15. Jahrhundert. Wie die meisten anderen Burgen in der Region, diente Burg Hermannstein insbesondere der Sicherung der Grenzen der Landgrafschaft Hessen, in diesem Falle besonders gegen Nassau und Solms. Im Jahre 1481 erwarb Johann Schenk von Schweinsberg die Burg als Lehen von Landgraf Heinrich III. von Hessen. Hermannstein sollte in den folgenden Jahrhunderten als Stammsitz der Familie dienen, die sich deswegen auch als Hermannsteiner Linie bezeichnete. Im 18. Jahrhundert setzte mit der Aufgabe von Burg Hermannstein als Wohnsitz deren Verfall ein. In dieser Zeit büssten Ober- und Unterburg wahrscheinlich auch ihre Satteldächer ein, die auf einer Abbildung aus dem frühen 17. Jahrhundert noch zu sehen sind. Die oberen Geschosse der Unterburg wurden in der Folgezeit abgerissen. Die Ruine der Burg gelangte 1965 in Privatbesitz und wurde teilsweise restauriert. Heute ist Burg Hermannstein wieder bewohnt, kann allerdings nicht besichtigt werden.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Lahn-Dill-Kreis
- Region Mittelhessen
- Lahntal
- Rad- und Wanderwege bei Burg Hermannstein:
- Lahnwanderweg
- Lahntalradweg
- Wetzlarer Rundwanderweg
- Burgweg Hermannstein
- Elisabethpfad
- Hessenweg 1
- Dilltalweg
- Bergmannsroute